Anzeige

Risikomanagement: Praxistipps für Unternehmer

Herausforderungen meistern und Sicherheit gewinnen

Von Rebekka Baus · 2021

Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen haben Unternehmer weiter fest im Griff. Wie Sie auf Herausforderungen reagieren, Risiken entgegentreten und neue Chancen ergreifen können, zeigen diese Tipps. 

Risikomanagement mit Creditreform © iStock.com/peopleimages

Auf sichere Geschäftsbeziehungen setzen

Sicherheit und Vertrauen sind aktuell so wichtig wie nie: Nur wer seine Geschäftspartner und deren finanzielle Situation genau im Blick behält, kann auch in turbulenten Zeiten geschäftliche Risiken vermeiden. Mit Hilfe von Bonitätsauskünften und Monitoring-Lösungen können Sie das eigene Kunden- und Lieferantenportfolio genau beobachten sowie risikoreiche Geschäftsbeziehungen erkennen. Der Austausch von Zahlungserfahrungen im Rahmen des Debitorenregisters Deutschland (DRD) zeigt Ihnen, wie Ihre Kunden bei anderen Lieferanten zahlen. 

Vorsichtsmaßnahmen ergreifen

Zu einem guten Risikomanagement gehören auch eine gut organisierte Buchhaltung und ein konsequentes Mahnwesen. Zahlen Ihre Kunden nicht, sollten Sie unverzüglich handeln, um nicht selbst in finanzielle Schieflage zu geraten. Erfahrene Inkassoanbieter unterstützen Sie dabei mit verschiedenen Services und helfen, offene Forderungen erfolgreich zu realisieren. Mit cloudbasierten Lösungen können Sie den gesamten Prozess von der Rechnungstellung bis zum Inkasso komplett automatisieren und mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft gewinnen. Schutz vor Forderungsausfällen und eine Absicherung Ihrer Lieferketten bietet auch eine Kreditversicherung.

Eigene Bonität kommunizieren und Vertrauen stärken

Mit einer Selbstauskunft haben Sie jederzeit im Blick, wie die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens bewertet wird und welche Informationen über Ihre Firma öffentlich einsehbar sind. Darüber hinaus können Sie mit einem Bonitätszertifikat Ihre gute Firmenbonität aktiv kommunizieren und medienwirksam platzieren. So schaffen Sie Vertrauen in Ihr Unternehmen und stärken Ihre Marktposition.  

Liquide bleiben

Gerade aktuell gilt: Vermeiden Sie Liquiditätsengpässe und sorgen Sie dafür, dass Sie eigenen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen können. Behalten Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick und finden Sie Schwachstellen wie etwa hohe Fixkosten, zu geringe Margen oder viele Außenstände. Neben Einsparpotenzialen und einem konsequenten Forderungsmanagement kann es auch eine Option sein, Ihre offenen Forderungen an einen Factoring-Dienstleister zu übergeben, um sofortige Liquidität zu erzielen und Forderungsausfälle zu verhindern.

Creditreform: Das Trustcenter für wertvolle Wirtschaftsbeziehungen.

Auf einen Blick: Mit diesen Maßnahmen stärken Sie Ihr Geschäft

1. Überblick behalten:

- Bonität von Geschäftspartnern im Blick behalten
- Zahlungserfahrungen kennen und austauschen
- Forderungsmanagement optimieren

2. Vertrauen stärken:

- Eigene Bonität kennen und als Visitenkarte nutzen
- Mit Bonitätszertifikat ausgezeichnete Stärke zeigen
- Sicherheit und Verlässlichkeit ausstrahlen

3. Finanzielle Spielräume schaffen: 

- Liquiditätsreserven und Einsparpotenziale finden
- Ungenutztes Firmeneigentum veräußern oder vermieten
- Neue Konditionen mit Lieferanten verhandeln
- An Factoring denken

Kontakt

Verband der Vereine Creditreform e.V.
Hammfelddamm 13
41460 Neuss
E-Mail: content@verband.creditreform.de
Web: https://www.creditreform.de

Array
(
    [micrositeID] => 56
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Richtig abgesichert
    [micro_image] => 4537
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1566459474
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567770845
    [micro_cID] => 2690
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)